KanuKanu

menu
20151107-001929
Mit dem Kanu am Weißensee

Charakteristik

Einfacher Paddelsee in wunderschöner Umgebung, für Anfänger, Naturliebhaber, und Familienurlauber.

Anreise

Die einfachste Route zum See von Niederösterreich oder Wien kommend ist sicher die Fahrt auf der Südautobahn nach Kärnten. An Klagenfurt vorbei Richtung Villach. Dann auf die A10 Tauernautobahn auf der man nach ca. 40 km Spittal an der Drau erreicht. Dort fährt man auf die B100 in Richtung Lienz ab. Der Weißensee (West) ist dann auch schon angezeigt. Mitten im Ortsgebiet von Greifenburg heißt es aufpassen. Hier gibt es einen scharfen Linksabbieger die uns Richtung Hermagor bringt. Wir fahren über die Drau, queren das Dorf Pobersach und fahren dann den bis zu 15 % steilen Anstieg zum Weißensee hinauf, der für Wohnanhänger nicht empfehlenswert ist. Am Scheitelpunkt biegen wir dann von dieser Strasse ab und fahren links Richtung Weißensee weiter. Bereits nach ein paar hundert Meter sieht man erstmals das Wasser des Sees durch die Bäume schimmern.

Lage

Der Weißensee erstreckt sich von Ost nach West in einer Länge von 12 km und ist von Bergen umsäumt. Am Westende des Sees befinden sich die drei kleinen aber feinen Orte Oberndorf, Techendorf und Neusach, wobei Techendorf das Zentrum bildet. Dort gibt es auch eine Brücke über den See, und dort ist das Zentrum des (sanften) Tourismus. Der See liegt auf 930 Meter Höhe, aber ist doch ein Badesee.

Am Ostende des Sees gibt es ebenfalls eine Zufahrt aber keinen Ort. Außer einem Hotel, direkt an der Schiffsstation gelegen und einem schönen aber teuren Campingplatz ist hier keine Infrastruktur.

Es gibt keine Strasse die die beiden enden des Sees verbindet. Das regelmäßig verkehrende Schiff ist die einzige Möglichkeit. Oder man geht entlang des Nordufers zu Fuß. Seit einigen Jahren gibt es auch eine Mountainbike Strecke die die beiden Enden verbindet.

Sowohl im Norden als auch im Süden wird der See von einer Berggruppe eingegrenzt, die aber mit Wanderwegen und Mountainbikestrecken erschlossen sind.

Camping am Weißensee

Am Weißensee gibt es drei Campingplätze. Der Zeltplatz am Ostufer wurde bereits erwähnt. Er ist groß, modern, wunderbar in den Wald eingebettet, mit einem tollen Strandbad. Von hier aus macht Kanu fahren besonders viel Spaß, da man von hier in ein paar Minuten in kleine einsame Buchten paddeln kann. Nachteil ist aber die fehlende Infrastruktur, da kein ort in der Nähe ist. Außerdem ist er unverhältnismäßig teuer. Näheres erfährst du von Camping-Ronacher-Ostsee, A-9714 Stockenboi, Mösel 6, Telefon: 04761 256 Auf der südlichen Schattseite von Techendorf befindet sich der Campingplatz der Familie Knaller. Er ist zwar nur 2 ha groß, befindet sich dafür aber mitten im Geschehen. Lokale und andere Vergnügungstempel befinden sich in der direkten Nachbarschaft. Er hat aber auch den Nachteil, dass er in der Hauptsaison regelmäßig ausgebucht ist. Mehr Informationen darüber unter Camping-Knaller in Techendorf, Alfred Knaller A-9762 Weißensee, Tel.: 04713-2234...0 Schließlich gibt es noch den weitläufigen Campingplatz am Südwestende des Sees. Auch er ist recht schön gelegen, hat Kiosk, Badestrand, etc. und direkten Anschluss an das Wander- und Radfahrnetz der Gegend. Nachteil ist, dass man erst einmal 6 km paddeln muss um an einsamere Gegenden zu kommen. Informationen gibt es unter See-Camping-Müller Inhaber: Elfriede u. Horst Müller, Oberdorf 22, A-9762 Weißensee, Tel: 04713-2282.

Mehr Informationen gibt es auf der Campingseite im Internet unter www.weissensee.at

Freizeitgestaltung

Der Weißensee lädt geradezu ein sich auf ihn oder in ihm zu vergnügen. Segeln, surfen, Wasserschi und Boot fahren sind überall möglich. Aber er ist doch in erster Linie den Ruder- und Paddelbooten vorbehalten. Kanus sind alltäglich und durchaus häufig anzutreffen. Neben dem Wassersport sollte man auch noch die vielen Mountainbike Wege erwähnen, und auch eine Radwanderroute führt entlang des Sees. Die ist aber nur ein paar km lang, und eine Fahrt auf der wenig befahrenen Strasse ins Tal, ist wegen des steilen Rückweges für gut trainierte Urlauber zu empfehlen. Hauptsächlich ist das Gebiet am und um den See aber ein Erholungsgebiet. Zur Erholung gehören auch Spaziergänge, hin bis zu ausgedehnten Bergwanderungen. Alles ist möglich, und alles ist gut beschildert. Neben der Wanderung entlang des Nordufers des Sees, ist wohl der Aufstieg zur Naggler Alm (1324m) die häufigste Wandertour. Für echte Bergwanderer sind aber auch Gipfel wie der Spitzegel (2117m) oder der Golz (2004m) ein lohnender Aufstieg. Im Norden wartet noch der Latschur mit seinen 2236 m auf Bezwinger. Die vielen anderen Aktivitäten die in dieser Gegend möglich sind, holt man sich am besten aus dem Netz.

Paddeltouren

Der Weißensee ist ein sehr malerischer See, der speziell in der Osthälfte ein tolles Erlebnis vermittelt. In Ufernähe ist er durch den weißen Fels/Sand fast hell türkis, während er in der Mitte ein tiefes blau hat. Da er nicht zu groß ist, kann er in einer Tagestour spielend umpaddelt werden, und es bleibt trotzdem Zeit ein paar längere Pausen zu machen, oder eine Forelle für das Abendessen zu fangen. Achtung nur vor einem aufziehenden Gewitter. Dies kann durch die Berge erst sehr spät gesehen werden und da der See eine klare West-Ost-Ausdehnung hat, können starke Windböen Gewittern vorausgehen, die ein Rückpaddeln zum Westufer nicht möglich machen. Dann ganz einfach die ruhe bewahren, die nächste Bucht ansteuern und unter den Bäumen oder dem Boot Schutz suchen bis das Unwetter vorbei ist. Ganz besonders nett ist die Osthälfte des Südufers.

Wem das Paddelerlebnis auf diesem Bergsee zu einseitig ist, der hat aber auch noch andere Möglichkeiten. Von dieser Basis aus lässt es sich leicht und schnell zu nahe gelegenen Paddelflüssen fahren. Die schöne Drau ist nur 6 km entfernt und sie erlaubt Kanufahrern ein spritziges Abenteuer. Ebenfalls in nächster Nähe befindet sich die Gail. Auch dieser Fluss ist ein idealer Wanderfluss. Nicht zu schwierig, aber durchaus herausfordernd.

Kartenmaterial

Es ist keine Spezialkarte erforderlich. Ich empfehle am Campingplatz oder bei einer Tourist Information ganz einfach die Wanderkarte dieser Gegend (heraus gegeben von Kompass) zu kaufen. Sie hat die Nummer 060 und beinhaltet neben der Wanderkarte auch noch die genauen Tourenbeschreibungen in deutsch und englisch, sowie eine Panoramakarte des Gebietes um den Weißensee.

Die Beschreibung der Gegend stammt von einem Camping- und Paddelaufenthalten im Jahr 2004.

-- GuenterDollhaeubl, 8.2004